Berufsfachschule FHR ("Höhere Handelsschule")

Neugierig auf die Berufsfachschule FHR ("Höhere Handelsschule")?

Sie möchten sich zum Schuljahr 2025/2026 für einen Bildungsgang anmelden, in dem Sie das Fachabitur erreichen können? Dann kommt für Sie vielleicht die Berufsfachschule FHR ("Höhere Handelsschule") in Frage.

Der Informationsabend findet für alle interessierten Schülerinnen und Schüler und deren Eltern am Donnerstag, 23.01., statt: Er wird gemeinsam veranstaltet vom Paul-Julius-Reuter-Kolleg und dem Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung (BWV). Die Veranstaltung findet um 19:30 Uhr in den Räumlichkeiten des BWV statt (Lothringerstraße 10, 52062 Aachen).

Sie können an diesem Termin nicht dabei sein? Kein Problem! Vereinbaren Sie einfach einen individuellen Beratungstermin per E-Mail oder besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür: Samstag, 08.02.2025 von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Kujat (kujat@pjr-bk.de).

Dezember 2024: Taaldorp

Taaldorp stammt aus dem Niederländischen und heißt wörtlich übersetzt „Sprachendorf“.

Diese Methode wurde nun bereits zum 14. Mal erfolgreich eingesetzt: Am 16. Dezember 2024 hieß es für insgesamt 25 Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule und der Kaufmännischen Assistenten frei nach dem Motto: Welche frischen und leckeren Lebensmittel kaufe ich auf dem Markt? Wie buche ich eine Reise in wärmere Gefilde? Bescheinigt der Arzt mir eine Arbeitstauglichkeit?

Die Schülerinnen und Schüler spielten nach der 30minütigen Vorbereitung mittels der Rollenkarten an drei authentisch aufgebauten Stationen (op de markt, in een reisbureau, bij de dokter) die Rolle eines Kunden bzw. eines Patienten und sollten nachweisen, dass sie in der Lage sind, sich sprachlich adäquat in Niederländisch auszudrücken, wobei die Fremdsprachenkompetenz der Schülerinnen und Schüler per Kriterienkatalog bewertet wurde.

Zwei Lehrerinnen unserer Schule nahmen die Rolle einer Ärztin bzw. Marktverkäuferin, ein Lehrer die Rolle eines Reisebüromitarbeiters ein.

Rückblickend war es ein erfolgreicher Tag mit guten Ergebnissen.

Demokratie und Verantwortung - Ein Besuch im Europäischen Klassenzimmer im Grashaus

Die Ganztagsklasse der Höheren Handelsschule, die HÖH231, war am 06. Dezember 2024 zu Gast im europäischen Klassenzimmer. Nachdem sie Näheres zur spannenden Geschichte des Grashauses erfahren haben, arbeiteten die Schüler:innen zu zweit zu verschiedenen Themen rund um Demokratie. Dabei wurde sich dieser wichtigen Thematik auch ganz kreativ genähert, indem zum Beispiel die Demokratie in Musik betrachtet wurde oder eigene Parteien oder Petitionen entworfen wurden.  Nachdem die Präsentationen der vielfältigen Ergebnisse stattgefunden hat, sind verschiedene Aspekte im Rahmen einer Diskussion erneut aufgenommen und intensiviert worden.

Vielen Dank an die zwei Workshopleiterinnen für die spannenden Informationen rund um die aktuellen Entwicklungen mit Blick auf die Demokratie weltweit. Ebenso danken wir dem Bildungsbüro der StädteRegion Aachen, das den Besuch des außerschulischen Lernorts über die Bildungszugabe ermöglicht hat.

grashaus_2024_2.jpg

Praktikumsinformationstag 2024 der HÖH-Unterstufen

Am 28. November 2024 fand der diesjährige Praktikumsinformationstag der Höheren Handelsschule statt. Für die Schüler:innen der Unterstufen stellt dieser Tag jedes Jahr den „Startschuss“ für ihre Suche nach einem Praktikumsplatz dar.

Der Tag startete mit Informationen rund um das bevorstehende Praktikum am Ende der Unterstufe. Ergänzt wurde dieser Einstieg durch Erfahrungsberichte von Schüler:innen der Oberstufe, die ihr Praktikum im Sommer erfolgreich absolviert haben.

Im weiteren Verlauf des Vormittags konnten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen verschiedene Berufe kennenlernen, die von Auszubildenden unserer Schule vorgestellt wurden. In diesem Jahr waren Automobilkaufleute, Tourismuskaufleute, Kaufleute für Büromanagement, im Groß- und Außenhandelsmanagement und im Gesundheitswesen vertreten. Darüber hinaus stellten auch Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte, Drogisten sowie Fachkräfte für Lagerlogistik ihre Berufe vor. Aussagen wie „Mir hat gefallen, dass wir mit den Azubis reden konnten“ und „Die Azubis haben meine Fragen komplett beantwortet“ spiegeln das positive Feedback der Teilnehmenden wider.

praktikum_info_2024_hoeh_2.jpg

Besonders gefreut haben wir uns auch über die Teilnahme der RWTH, von Kaufland und Profina. Ihre Vorträge boten den Schüler:innen wertvolle Einblicke und weitere Informationen zu Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten.

Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden, die den Praktikumsinformationstag 2024 durch ihr Engagement und ihre Unterstützung möglich gemacht haben!

Wir wünschen allen Schüler:innen viel Erfolg beim Finden des passenden Praktikumsplatzes!

Menschen schulen, Leben retten – Ersthelfer:innen – Lehrgang in der HÖH Unterstufe

„Sekunden können Leben retten!“

Dies durften die Schüler:innen der HÖH241 am Mittwoch, den 27.11.2024, in einem umfassenden Erste-Hilfe-Lehrgang lernen. Mit viel Engagement, praktischen Übungen und beeindruckendem Bildmaterial vermittelte Rettungssanitäter Herr Schlüper grundlegende Verhaltensregeln und Maßnahmen für den Ernstfall.

Neben der Absicherung von Unfallstellen, der Vermeidung weiterer Gefahren, dem Bilden einer Rettungsgasse und den Kommunikationsregeln beim Absetzen eines Notrufs („Wo? Was? Wann? Wie viele? Warten!“) konnten die Schüler:innen auch praktische Techniken wie den Rautek-Rettungsgriff einüben. Dieser dient der Rettung bewusstloser Personen aus Gefahrenbereichen. Mitschüler:innen übernahmen dabei die Rolle der Unfallopfer, sodass auch die stabile Seitenlage direkt geübt werden konnte.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Reanimation bei Herz-Kreislauf-Stillstand. Mit Reanimationspuppen trainierten die Teilnehmer:innen die korrekte Durchführung der Herzdruckmassage.

Durch eindrucksvolle Erfahrungsberichte sensibilisierte Herr Schlüper die Schüler:innen für die Bedeutung schnellen, aber besonnenen Handelns in Notsituationen. Dabei wurden auch Symptome von Herzinfarkt, Schlaganfall und allergischem Schock sowie praktische Tipps zur Versorgung von Brandwunden, offenen Brüchen und epileptischen Anfällen thematisiert.

hoeh_erste_hilfe_2024_2.285x0-is-pid1105.jpg

Nach 9 x 45 Minuten intensiver Schulung präsentierten die Schüler:innen stolz ihre Erste-Hilfe-Bescheinigungen. Sekunden können Leben retten! – aber nur, wenn geschulte Menschen vor Ort sind, die in Notfällen helfen können.

Veranstaltung zur Prävention von Kriminalität im Internet

In den Medien sind Meldungen über Gefahren im Internet an der Tagesordnung. Durch die zunehmende Forderung nach Digitalisierung und deren Notwendigkeit wird das nicht weniger werden. Deshalb sind gerade die Berufskollegs gefordert, die Lernenden darauf vorzubereiten, denn für die vermeintlich digital fitten Jugendlichen, da mit Smartphone und Co. aufgewachsen, lauern im Netz ganz besondere Gefahren, über die es gilt aufzuklären. Auch der Bildungsplan der Höheren Handelsschule sieht im Fach Informationswirtschaft vor, dass sich die Lernenden mit den Chancen und Gefahren, speziell auch in sozialen Netzwerken auseinandersetzen.

Deshalb freuen wir uns, dass es uns zum wiederholten Mal gelungen ist, Herrn Peter Arz von der Polizei Aachen für eine Informationsveranstaltung in der Unterstufe der Höheren Handelsschule zu gewinnen. Am 13. November 2024 konnte er an Beispielen, unter anderem aus der Region, sehr anschaulich zeigen, wo besondere Gefahren im Netz lauern.

  

Zum Beispiel machte er deutlich, welche Folgen Mobbing im Internet im Vergleich zu Hänseleien offline im Klassenraum hat. Täter können anonym bleiben und sogar unscheinbare Personen, die sonst selbst eher im Abseits stehen, können plötzlich eine enorme Macht über andere bekommen. Für die Opfer jedoch bedeutet das ein viel größeres Ausmaß der Qual und Unsicherheit, da sie nirgendwo mehr sicher sein können.

In einem anderen Fall ging es um das Versenden von pornographischem Material in einem Klassenchat. Die Täter fühlten sich vermeintlich sicher, da nur eine begrenzte Personenzahl beteiligt war. Doch hatten sie nicht damit gerechnet, dass ihre Daten über einen amerikanischen Server liefen, wo sie von Algorithmen analysiert wurden. Das hatte schließlich Ermittlungen hier in Deutschland zur Folge.

Herr Arz ging dann auch anhand von Gerichtsurteilen darauf ein, welche straf- oder zivilrechtlichen Konsequenzen die einzelnen Taten haben. Diese reichen, je nach Tat, bei Jugendlichen von Sozialstunden, über „Probesitzen im Knast“ bis zu Geldstrafen und längeren Gefängnisaufenthalten.

Offenbar ist der Vortrag bei den Lernenden gut angekommen. Sie hörten sehr aufmerksam zu. Wir hoffen, die Zusammenarbeit mit Herrn Arz auch in Zukunft fortsetzen zu können.

Marisa Deußen (Fachlehrerin)

Einführungstage der Höheren Handelsschule

Am 22. und 23.08.2024 haben unsere diesjährigen Einführungstage der neuen Unterstufen-klassen stattgefunden. Im Rahmen dieser stand nicht nur das Kennenlernen unseren Berufs-kollegs im Fokus, sondern insbesondere das Kennenlernen der neuen Mitschüler:innen und der Klassenlehrer:innen. So nehmen die Schüler:innen aus den Einführungstagen nicht nur neu gelernte Namen und hilfreiches Wissen für die kommenden zwei Jahre mit, sondern auch einen guten Zusammenhalt in den neuen Klassen. Dazu haben auch außerschulische Aktivitäten beigetragen: So hat die HÖH241 beispielweise den Kletterwald in Aachen besucht, die HÖH243 ist einen Teil des Eifelsteiges bis zum Minigolfplatz am Freizeitgelände Walheim gewandert. Wir heißen die 96 neuen Schüler:innen der Höheren Handelsschule ganz herzlich bei uns willkommen!

Teilnahme an den Schulkinowochen 2024

Am 30.01.2024 ist es wieder so weit. Die Unterstufen der Höheren Handelsschule nehmen an den diesjährigen Schulkinowochen teil. Im Cineplex Aachen schauen wir uns gemeinsam den Film „Barbie“ von Greta Gerwig aus dem Jahr 2023 an, der sogar für die Oscar-Prämierung vorgesehen ist.

Das bedeutet für die neue Unterrichtsreihe im Fach Deutsch viele, aktuelle Themen. Es geht dann um Schönheitsideale, satirische Darstellungen, Filmkritiken u.v.m. Wir freuen uns auf einen interessanten Kinomorgen.

Reanimationstraining für Schülerinnen und Schüler

Anlässlich des Weltherztags am 29.09.2023 hat das PJR Berufskolleg Aachen in der Woche vom 18.- 22.09.2023 und 25.- 29.09.2023 Schüler:innen in Laienreanimation ausgebildet. Ziel und Intention des Weltherztages sind es, der weltweiten Öffentlichkeit ein stärkeres Bewusstsein für die Gefahren eines Herzinfarktes sowie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und von Schlaganfällen zu vermitteln.

Der Herz-Kreislaufstillstand ist in Deutschland die dritthäufigste Todesursache nach Rauchen und Alkoholkonsum. Es gibt 70.000 erfolglose Wiederbelebungen im Jahr in Deutschland, was gleichbedeutend ist mit 200 am Tag. Die meisten Herz-Kreislaufstillstände finden zu Hause statt und bis der Rettungsdienst eintrifft, ist es meistens zu spät, um die betroffene Person noch zu retten. Leider helfen nur in 42% der Fälle in Deutschland Menschen ohne medizinische Ausbildung (Laien) den Betroffenen. Im Vergleich dazu sind es in Norwegen und Tschechien, wo diese Quote besonders gut ist, ca. 80%. Während in Dänemark der 2005 eingeführte Reanimationsunterricht in der Schule zu einer Verdreifachung der Überlebenden geführt hat, gehört das Thema in deutschen Schulen nicht zum Lehrplan. Dadurch lernen viele Menschen in Deutschland erst mit Erwerb des Führerscheins, wie man reanimiert und danach häufig nie wieder.

Das ist Grund genug etwas daran zu ändern und deshalb übten einige Klassen das „Prüfen-Rufen-Drücken“ unter Anleitung ihres Sportlehrers im Unterricht. Das Motto war „Du kannst nichts falsch machen, außer, nichts zu tun.“ Die Multiplikatoren-Funktion der Teilnehmenden wurde abschließend auch thematisiert, denn sie können weitere Menschen zu Experten der Wiederbelebung machen.

Also: Seid mutig und traut Euch!  

Solidaritätsaktion zum Krieg in der Ukraine

Wir, die Klasse HÖH211, haben uns entschlossen, aus solidarischen Gründen für den Frieden und gegen Krieg Plakate zu erstellen, um ein Zeichen zu setzen.
Wir hatten einige Ideen und haben uns bei der Gestaltung der Plakate sehr viel Mühe gegeben. Die Plakate könnt ihr hier gerne sehen. Sie hängen auch allesamt in unserem Klassenraum R211.

Prüfungsvorbereitungskurse

Zu Beginn der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule freiwillig einen Zusatzkurs in einem der Prüfungsfächer Deutsch, Englisch, Betriebswirtschaftslehre oder Mathematik belegen.  Ergänzend zum Fachunterricht bieten diese Kurse neben der Aufarbeitung individueller fachlicher Defizite eine umfassende Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in einem bewertungsfreien Raum.

Zum Halbjahr haben die Schülerinnen und Schüler noch einmal die Möglichkeit den Kurs zu wechseln, so dass ein fachlich breites Angebot zur individuellen Förderung gewährleistet ist.

Mit unserem Erasmus+ Projekt „Ein Praktikum in der EU“ berufliche Mobilität selbst erleben!

Das Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg bietet seinen Schüler*innen seit vielen Jahren die Möglichkeit, während ihrer Zeit an unserer Schule ein Praktikum in Europa zu absolvieren.

Auch den Lernenden im Bildungsgang der Höheren Handelsschule steht diese einmalige Gelegenheit offen.

Ob in der Euregio Maas-Rhein (Niederlande, Belgien), in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland), auf der iberischen Halbinsel (Portugal, Spanien) oder in traumhaften Ländern wie Island, Malta und der Türkei…

Das Erasmus+-Mobilitätsprogramm bietet für jede*n Schüler*in interessante Zielländer, in denen vielfältige sprachliche und berufliche (Lern-)Erlebnisse gemacht werden können!

In diesem Jahr bewerben sich Schüler*innen aus verschiedenen HÖH-Unterstufenklassen um Praktikumsplätze in Lissabon, Paris, London und Wien. Ihr aller Ziel ist es, das dreiwöchige Unterstufenpraktikum nicht nur zur beruflichen, sondern auch zur persönlichen Weiterentwicklung zu nutzen. Die Vorfreude auf spannende Kulturen, nette Menschen und schöne Landschaften ist bereits jetzt bei den Schüler*innen groß.

Ihr großer Vorteil: Da das Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg eine EU-akkreditierte Schule ist, kann das Praktikumsangebot mit den finanziellen Mitteln aus dem Erasmus+-Programm der Europäischen Union finanziert werden, sodass den Lernenden keine (allzu) großen Kosten für ihren Auslandsaufenthalt entstehen.

Die Organisation des Auslandspraktikums wird zudem durch unsere Praktikums-koordinator*innen begleitet. Wir tun dies, weil wir davon überzeugt sind, dass ein Praktikum in einem Auslandsbetrieb ein echter Gewinn für die persönliche und berufliche Entwicklung von jungen Menschen sein kann.

Sie haben Interesse an einem mehrwöchigen Auslandspraktikum? Sie haben Freude daran, andere Kulturen und Sprachen kennenzulernen sowie neue berufliche Erfahrungen zu sammeln? Sie sind selbstorganisiert und weltoffen? Oder wollen einfach mal aus Ihrer „Komfortzone“ raus?

Dann ist unser Erasmus+-Praktikumsangebot genau das richtige für Sie!

Melden Sie sich an und gehen Sie mit dem PJR Aachen über (Ihre) Grenzen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Das Europateam des Paul-Julius-Reuter-Berufskollegs

PS.: Sie möchten mehr über unser Erasmus+-Praktikumsangebot erfahren? Folgen Sie dem Link zu unserem Flyer „#Über Grenzen gehen. Informationen zum Praktikum in Europa“.