Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement

Profil/Stundenplan

Kaufleute im Gross- und Aussenhandelsmanagement

  • arbeiten in unterschiedlichen Branchen,
  • haben direkten Kontakt zu Lieferanten und Kunden aus Handels-, Handwerks- und Industriebetrieben,
  • kaufen Waren in großen Mengen direkt von Produzenten oder anderen Grosshändlern,
  • verkaufen an den Einzelhandel oder an Grossabnehmer aus Industrie und Handwerk.

Zu ihren Tätigkeiten gehören:

  • Ermitteln des Warenbedarfs,
  • Angebote einholen und vergleichen,
  • Bestellen von Ware, sorgen für die kostengünstige Lagerhaltung und einen reibungslosen Warenfluss, d.h., sie überwachen die Logistikkette, prüfen den Wareneingang sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nach und planen die Warenauslieferung.
  • Erfassen aller Vorgänge mithilfe spezieller EDV-Programme.

Diese Tätigkeiten gehen oftmals über die Grenzen der Bundesrepublik und des europäischen Binnenmarktes hinaus, deshalb ist es notwendig, dass Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement auch die Abwicklung von Aussenhandelsgeschäften beherrschen.

Um diese vielfältigen Aufgaben wahrnehmen zu können, benötigt man:

  • kaufmännische Fachkompetenz,
  • sicheren Umgang mit der EDV,
  • Sprachkompetenz in der eigenen Sprache,
  • Sprachkompetenz in Fremdsprachen. 

Großhandelskaufleute sind aufgrund ihrer breit angelegten Ausbildung gefragte kaufmännische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Stundentafel - Fachrichtung: Großhandelsmanagement für dreijährige Klassen

Der Unterricht

Die Ausbildung findet an zwei Ausbildungsorten statt: im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die Dauer der Ausbildungszeit beträgt regulär drei Jahre, kann aber bei bestimmten schulischen Voraussetzungen auf zwei Jahre verkürzt werden. Der Lehrplan für die Ausbildung im Gross- und Aussenhandelsmanagement sieht folgende Lernfelder vor, die in drei berufsbezogenen „Bündelungsfächern“ unterrichtet werden:

Wirtschafts- und Sozialprozesse

  • Lernfeld 1: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten (1. Ausbildungsjahr)
  • Lernfeld 5: Kaufverträge erfüllen (2. Ausbildungsjahr)
  • Lernfeld 7: Außenhandelsgeschäfte anbahnen (2. Ausbildungsjahr)
  • Lernfeld 13: Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen (3. Ausbildungsjahr)

Grosshandelsprozesse

  • Lernfeld 2: Aufträge kundenorientiert bearbeiten (1. Ausbildungsjahr)
  • Lernfeld 3: Beschaffungsprozesse durchführen (1. Ausbildungsjahr)
  • Lernfeld 6: Ein Marketingkonzept entwickeln (2. Ausbildungsjahr)
  • Lernfeld 9: Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen (3. Ausbildungsjahr)
  • Lernfeld 11: Waren lagern (3. Ausbildungsjahr)
  • Lernfeld 12: Warentransporte abwickeln

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

  • Lernfeld 4: Werteströme erfassen und dokumentieren (1. Ausbildungsjahr)
  • Lernfeld 8: Werteströme auswerten (2. Ausbildungsjahr)
  • Lernfeld 10: Kosten- und Leistungsrechnung durchführen (3. Ausbildungsjahr)

 

Informationen zur Abschlussprüfung (nach neuer Ordnung bei Beginn der Ausbildung ab 1. August 2020)

Prüfungsform

Für neu abgeschlossene Verträge mit Ausbildungsbeginn ab dem 1. August 2020 wird eine gestreckte Abschlussprüfung eingeführt.

 

Teil 1 der Abschlussprüfung mit 25 % Gewichtung

Prüfungsbereich: Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen

Inhalt:

  • Warensortiment und Dienstleistungsangebote bewerten
  • Einkauf: Angebote einholen und Waren bestellen und Dienstleistungen beauftragen
  • Verkauf: Kundenanfragen bearbeiten, Angebote erstellen und Aufträge unter Beachtung von Liefer- und Zahlungsbedingungen zu bearbeiten
  • Kundendaten verwalten und sicher kommunizieren

Prüfungsdauer:90 Minuten

 

Teil 2 der Abschlussprüfung (schriftlich) mit 55% Gewichtung

KSK: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (60 min.) mit 15% Gewichtung

Geschäftsvorgänge buchen, Zahlungsvorgänge bearbeiten, betriebliche KLR anwenden, Kennzahlen ermitteln/analysieren, Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle nutzen, Daten- und Warenfluss anhand Kundenauftrag darstellen, Arbeitsorganisation projekt- und teamorientiert planen und steuern

GHP: Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften (120 min.) mit 30% Gewichtung

WSP: Wirtschafts- und Sozialprozesse (60 min.) mit 10% Gewichtung

allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen und beurteilen

 

Teil 2 der Abschlussprüfung (mündlich) mit 20% Gewichtung

Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel/Außenhandel

Prüfungsgebiete:

  1. Verkauf und Distribution, 
  2. Warensortiment und Marketing oder 
  3. Einkauf und Beschaffungslogistik. (30 min)

 

Hinweise zur Vorbereitung auf das fallbezogene Fachgespräch:

Möglichkeit A: Der Prüfling hat eine von zwei praxisbezogenen Fachaufgaben zu bearbeiten, die ihm der Prüfungsausschuss (aus zwei unterschiedlichen Gebieten) zur Wahl stellt. Vorbereitungszeit: 15 Minuten

Möglichkeit B: Der Prüfling hat im Ausbildungsbetrieb zwei praxisbezogene Fachaufgaben zu bearbeiten, die der Ausbildungsbetrieb (aus zwei unterschiedlichen Gebieten) festlegt. Zu jeder Fachaufgabe ist ein dreiseitiger Report zu erstellen und dem Prüfungsausschuss zuzuleiten. Der Prüfungsausschuss wählt eine Fachaufgabe aus und entwickelt ausgehend davon das Fachgespräch. Bewertet wird nur die Leistung, die der Prüfling im fallbezogenen Fachgespräch erbringt. Nicht bewertet werden die Durchführung der praxisbezogenen Fachaufgabe und der Report.

 

Die Prüfung ist bestanden, wenn folgende Regeln erfüllt sind:

  • Im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 mindestens „ausreichende“ Leistungen.
  • Im Ergebnis von Teil 2 der Abschlussprüfung mindestens „ausreichende“ Leistungen.
  • In mindestens drei Prüfungsbereichen von Teil 2 der Abschlussprüfung mindestens „ausreichende“ Leistungen.
  • In keinem Prüfungsbereich von Teil 2 eine „ungenügende“ Leistung

 

 

Quelle: Präsentation des DIHK

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.