Schulleben
Wir am PJR packens an! – Teilnahme am 11. Aachener Frühjahrsputz

Am 02. und 03.04.2025 haben sich die Klassen HÖH241, HÖH242, HÖH243 HÖH244 sowie die HBF242 mit Ihren Lehrerinnen und Lehrern am 11. Frühjahrsputz der Stadt Aachen unter dem Motto "Gemeinsam anpacken für unsere Stadt, denn wir tragen auch gemeinsam Verantwortung für unsere Stadt!" beteiligt.
Bei strahlendem Sonnenschein haben wir zahlreiche Säcke- vor allem an Plastikmüll - gesammelt und entsorgt.
Bitte helfen auch Sie dabei, unser Viertel und unser Schulgelände sauber zu halten und entsorgen Sie alles dort, wo es hingehört!
Ihr PJR-BK
Besondere Leistungen unserer Besten

Wir gratulieren herzlich allen Auszubildenden, die zum "Prüfungstermin Winter 2024/25" ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben! Jede abgeschlossene Ausbildung ist ein persönlicher Erfolg und eröffnet viele Möglichkeiten, in der Berufs- und Arbeitswelt - ggf. auch im Studium - einen eigenen Weg zu finden und diesen zielführend zu bescheiten.
Am 7. Februar 2025 haben wir nicht nur allen Auszubildenden der Winterprüfung 2024/2025 ihr verdientes Berufsschulabschlusszeugnis überreicht, sondern auch die Besten eines jeden Bildungsgangs geehrt.
Auch wenn jede und jeder Bildungsgangbeste von uns bereits eine persönliche Anerkennung und Auszeichnung erhalten hat, möchten wir in diesem Artikel unsere Besten gerne einer größeren Öffentlichkeit vorstellen. Gleichzeitig möchten wir uns bei allen hier Genannten bedanken, dass sie mit der Bekanntgabe ihres Namens und ihrer hervorragenden Leistung einverstanden sind.
mehr lesen
Bildungsgang | Bildungsgangbeste/r | Abschlussnote |
Automobilkaufleute | Sinan Kell | 1,0 |
Automobilkaufleute | Alexander Porfert | 1,0 |
Drogisten | ... | 1,1 |
Fachkräfte für Lagerlogistik | Linus Sander | 1,0 |
Fachschule für Wirtschaft (Schwerpunkt: Med. Verwaltung) | Fabienne Herling | 1,2 |
Kaufleute im Groß- und Außenhandel | ... | 2,9 |
Immobilienkaufleute | Lillie Jüntgen | 1,1 |
Kaufleute für Büromanagement | Anika Hamacher | 1,1 |
Kaufleute im Gesundheitswesen | Katrin Bartz | 1,1 |
Medizinische Fachangestellte | Nuria Bubenzer | 1,0 |
Medizinische Fachangestellte | Nadine Kick | 1,0 |
Tourismuskaufleute | ... | 1,5 |
Zahnmedizinische Fachangestellte | Roaa Al Qaso | 1,0 |
Nicht nur den Bildungsgangbesten, sondern allen ehemaligen Auszubildenden wünschen wir für Ihren weiteren Weg, beruflich wie privat, alles erdenklich Gute und viel Erfolg.
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Das Paul-Julius-Reuter Berufskolleg ist mit dabei!

Seit Montag, 17.02. geht es für 493 Schüler/innen des Paul-Julius-Reuter Berufskollegs bei der Juniorwahl an die Wahlurne. 31 Klassen nehmen Teil an einer Simulation der Bundestagswahl, die am 23. Februar 2025 stattfindet. Mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis ausgestattet, machen sie sich wie bei einer echten Wahl auf den Weg ins Wahllokal, dem Forum des Berufskollegs, um ihre Stimme abzugeben.
Damit setzen viele Bildungsgänge des Berufskollegs das theoretische Wissen praktisch um, das sie sich in den vergangenen Wochen im Unterricht rund um das Thema „Demokratie und Wahlen“ angeeignet haben: Automobilkaufleute, Kaufleute Büromanagement, Immobilienkaufleute, Großhandel, Höhere Handelsschule, Höhere Berufsfachschule, Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte sind bei der Juniorwahl dabei.
Die Auszählung der Stimmen und Ergebnisübermittlung erfolgt am Ende der Woche. Die Ergebnisse der Juniorwahl werden am Wahlsonntag ab 18 Uhr veröffentlicht.
Weihnachtsgruß 2024

Auch in diesem Jahr haben sich Schülerinnen und Schüler unseres Berufskollegs dem jährlichen Wettbewerb um die PJR-Weihnachtskarte gestellt, bei dem die "besten" Karten durch eine Jury aus Lehrklräften und der Schülervertretung gekürt wurden.
Obwohl das diesjährige Motto "Auch wenn die Welt Kopf steht, Weihnachten bleibt!" herausfordernd war, wurden zahlreiche kreative Vorschläge eingereicht, so dass die Wahl des besten Beitrags nicht leicht gefallen ist. Teils wurden die Beiträge mit Hilfe einer KI generiert, teils wurden Zeichnungen eingereicht, die per Hand erstellt worden sind. Insgesamt war es ein toller Wettbewerb, bei dem einmal mehr unter Beweis gestellt worden ist, das die Schülerschaft eines kaufmännischen Berufskollegs weitaus mehr kann als nur buchen und rechnen.
Im Weihnachtsgruß des Paul-Julius-Reuter-Berufskollegs sind zwei Motive genutzt worden, die zu den Preisträgern zählen. Schon jetzt freuen wir uns auf die nächste Runde in diesem traditionellen, kreativen Wettbewerb.
Spendenübergabe des PJR Aachen an das Café Zuflucht

Am 25. April 2024 feierte der Film "EMR: Festung oder Future?" im Capitol Aachen seine Uraufführung. Das euregionale Filmprojekt wurde von den engagierten Schüler*innen unserer Europaschule u. a. mit Unterstützung durch das „Café Zuflucht“ realisiert.
Das Café Zuflucht unterstützt minderjährige Geflüchtete als Anlauf- und Beratungsstelle und stand mit der Expertise seiner Mitarbeiter*innen zum Thema „Flucht und Migration“ als wertvoller Interviewpartner während des Filmprojekts zur Verfügung.
Im Rahmen der Filmpremierenfeier wurden Spenden für das Café Zuflucht gesammelt. Diese Spenden wurden am letzten Schultag vor den Sommerferien bei einem Projektabschlusstreffen von den Filmprojektteilnehmer*innen feierlich an Frau Lauterbach, die stellvertretend für das Café Zuflucht unser Berufskolleg besuchte, übergeben. Frau Lauterbach bedankte sich herzlich für die großzügige Spende und betonte, wie wichtig solche Beiträge für die Fortsetzung der wertvollen Arbeit der Beratungsstelle seien. Als Beispiel für einen möglichen Verwendungszweck der Spende nannte sie die Begleichung der Kosten für Dolmetscher*innen, die immer wieder benötigt würden, um den Geflüchteten eine effektive Unterstützung bieten zu können. Diese Spende werde daher zweckdienlich eingesetzt.
mehr lesen
Die Projektleitung bedankte sich ebenfalls bei Frau Lauterbach für die wertvolle Unterstützung des Filmprojekts. Herr Müller, EU-Koordinator des PJR Aachen, äußerte die Hoffnung, dass dies nicht die letzte Kooperation mit dem Café Zuflucht gewesen sei. Herr Lenzen, Schulleiter des PJR Aachen, bedankte sich bei den Filmprojektteilnehmer*innen für ihr großes Engagement und lobte die hervorragende Arbeit der Schüler*innen, die das Filmprojekt zu einem äußerst aktuellen und wichtigen gesellschaftlichen Thema erfolgreich umgesetzt hätten.
Zum Abschluss erhielten die teilnehmenden Schüler*innen als Zeichen der Anerkennung einen PJR-Thermobecher sowie ein Zertifikat für ihre erfolgreiche Projektarbeit.
Die Spendenübergabe und das damit verbundene Engagement zeigen, wie wichtig Zusammenarbeit und Solidarität in unserer Gesellschaft sind. Wir freuen uns auf zukünftige Projekte und danken allen Beteiligten für ihren Beitrag zu diesem erfolgreichen Vorhaben.
Was ist eigentlich ein Berufskolleg?
Eine animierte Antwort auf diese Frage finden Sie unter folgendem Link:
https://www.schulministerium.nrw/erklaerfilme
Förderverein
Ziele des Vereins sind:
- die Förderung der Gemeinschaft zwischen Schule, Lehrern, Eltern und Schülern sowie ehemaligen Schülern,
- die materielle Förderung der Beruflichen Bildung in den an der Paul-Julius-Reuter-Schule eingerichteten Bildungsgängen (der Zweck wird verwirklicht insbesondere durch Beschaffung von Lehrmitteln und Einrichtungsgegenständen),
- die Pflege von Kontakten zu Betrieben, zu anderen beruflichen Schulen und zu Vereinigungen mit gleicher Zielsetzung,
- die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, die ihrem Inhalt nach der beruflichen Bildung dienen
- Unterstützung von Klassenfahrten und Praktika,
- Unterstützung von Schulprojekten und kulturellen Veranstaltungen,
- Anregungen zur weiteren Entwicklung der Schule.
Downloads:
Archiv
-
ältere Beiträge anzeigen
Medienkompetenz pur - volle 50 Punkte in der Vorrunde von "NetRace"
Mit diesem Ergebnis hatten sie wirklich nicht gerechnet.
Umso größer war die Freude der Schülerinnen und Schüler der HÖH191 (Höhere Handelsschule), dass sie die Vorrunde mit der optimalen Punktzahl von 50 Punkten abgeschlossen haben. Dieser Wert ist auch deshalb so hoch einzuschätzen, da das Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg erstmalig am AZ-Projekt "NetRace", unterstützt von NetAachen und der Aachener Zeitung, teilgenommen hat.
Der Ehrgeiz in der Klasse ist jedenfalls geweckt, so dass man sich schon jetzt auf die erste der beiden Hauptrunden freut, die am 14. Januar 2020 starten wird. Ob es noch einmal zu einem Optimalergebnis reichen wird, weiß man natürlich nicht, aber die Klasse HÖH191 wird auch dann wieder mit allen Kräften die eigene Medienkompetenz unter Beweis stellen wollen.
Hier finden Sie einen detaillierten Bericht, (c) Aachener Nachrichten vom 14.12.2019, zur Vorrunde des Projektes.
Stifterpreis 2019 - Nachwuchs mit Idealen
"Ehrenamt ist international!" Unter diesem Leitgedanken stand die diesjährige Auslobung des Stifterpreises der Stiftung für ehrenamtliches Engagement in der StäfteRegion Aachen. Die Vielzahl und die Vielfältigkeit der Vorschläge waren beeindruckend.
Umso mehr haben sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Schulleitung des Paul-Julius-Reuter-Berufskollegs gefreut, dass sie in der Kategorie "Nachwuchs mit Idealen" mit dem Stifterpreis 2019 und einem Preisgeld ausgezeichnet worden sind. Die feierliche Preisverleihung hat am 02.12.2019 im Haus der StädteRegion durch Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeyer stattgefunden und ist sicherlich ein Ansporn, sich auch zukünftig ehrenamtlich in der StädteRegion zu engagieren.
Im Folgenden können Sie die durch Herrn Dr. Grüttemeyer überreichte Urkunde und einen Artikel der Aachener Nachrichten vom 04.12.2019 betrachten. Hier finden Sie einen weiteren Artikel der "SuperSonntag" vom 08.12.2019.
Bilder der Veranstaltung, die vom Fotografen Andreas Herrmann erstellt worden sind, finden Sie hier.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: Das Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg feiert seine Auszeichnung.
Im Rahmen einer Feierstunde wird das Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg am Donnerstag, 7. November 2019 als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet. Ab 10:00 Uhr werden zahlreiche Gäste im Forum der Schule begrüßt. Die Patenschaft übernimmt die Aachener Bürgermeisterin Frau Hilde Scheidt.
Auf Initiative der Schülervertretung und unterstützt durch die Koordinatorin Frau Marisa Deußen wurden im Sommer 2019 am Aachener Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg über 1700 Unterschriften gesammelt. Die Unterzeichnenden verpflichten sich, aktiv gegen Beschimpfung, Mobbing und Bedrohung wegen Herkunft, Hautfarbe oder Religion anzugehen. Ihre Bereitschaft spiegelt sich in zahlreichen Projekten zum Thema „Vielfalt leben“ wider, die sie im Rahmen des Festakts präsentieren.
Anschließend präsentiert das Kammertheater Rheinland das Stück „Empfänger unbekannt“ und lädt Interessierte zur Diskussion ein.
Im aktuellen Schuljahr hat sich das Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg zur Aufgabe gemacht, den Blick für das Erkennen von Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus zu schärfen und etwaigen Tendenzen in dieser Richtung frühzeitig entgegen zu treten. Dazu finden schuljahresbegleitend verschiedene Veranstaltungen statt, in denen Hintergründe vermittelt und Zivilcourage-Regeln trainiert werden, um mutiges Verhalten nachhaltig in den Schulalltag einzubinden.
Wir gratulieren unserem Schüler ...
... Bakary Coulibaly, HBF173, zu seiner Auszeichnung durch die Stadt Aachen.
Als einer von neun Aachener Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Schulformen erhielt er von Oberbürgermeister Marcel Phillip und Dezernentin Susanne Schwier im Rahmen einer Feierstunde eine Urkunde für sein außerordentliches Engagement im Schulbereich.
Seine hervorragenden schulischen Leistungen sowie seine Vorbildfunktion für die Schulgemeinschaft durch sein soziales Handeln veranlassten die Jury, den angehenden Fachabiturienten auszuwählen, der vor wenigen Jahren als unbegleiteter, minderjähriger Geflüchteter nach Deutschland gekommen ist. Seine Lehrerinnen und Lehrer durften bei der Ehrung dabei sein und freuen sich mit ihm!
Sportfest am am 7. Juni 2019
Am 7. Juni 2019 fand das diesjährige PJR SPORTFEST im nahegelegenen Ludwig-Kuhnen-Stadion statt. Teilnehmer waren neben den Unterstufen der Höheren Handelsschule auch erstmals zwei Klassen der Kaufmännischen Assistenten, die am Ende den Gesamtsieg unter sich aus machten.
Gespielt wurde zunächst Fußball auf dem Kunstrasenkleinfeld sowie Völkerball auf dem Naturrasen und Geo-Caching in der Umgebung der Sportanlage. Das Sportfest startete zeitgleich mit diesen drei Wettbewerben, für die alle Klassen ausreichend Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuvor angemeldet hatten.
Mit Spannung wurde dann der finale Wettbewerb im Tauziehen erwartet, an dem alle Klassen mit einem gemischten Team aus Mädchen und Jungen antraten. Hier mussten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nochmals an ihre persönliche "Schmerzgrenze" gehen, um die vielleicht entscheidenden Punkte für die Gesamtwertung einzusammeln.
mehr lesen
Direkt im Anschluss wurden dann die besten Klassen in einer Siegerehrung am Sportplatz geehrt und die ersten drei platzierten Klassen mit vom Förderverein gestiftetenen Geldpreisen für die eigene Klassenkasse für ihre Anstrengungen des Tages belohnt.
Bei sonnigem Wetter fiel das Fazit aller Beteiligten sehr positiv aus und wir freuen uns auf weitere derartige Veranstaltungen in der Zukunft. In dieser Galerie finden Sie einige Eindrücke unseres Sportfestes.
7. Diversity-Tag am 28. Mai 2019
2009 hat das Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg als eine der ersten Organisationen die Charta der Vielfalt unterzeichnet:
Am 28. Mai 2019 findet nun bereits der 7. Deutsche Diversity-Tag statt. Über unsere Aktivitäten an diesem Tag können Sie sich hier informieren.
Worum geht es eigentlich? Die Charta der Vielfalt ist eine 2006 entstandene Initiative zur Förderung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Ziel der Charta der Vielfalt ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Beschäftigten die gleiche Wertschätzung und Förderung erfahren, unabhängig von Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Diese Haltung entspricht auch unserem Schulmotto "Über Grenzen gehen": Wir nehmen die Unterschiedlichkeit und das Abgrenzende zwar wahr, legen aber Wert darauf, diese "Grenzen" in unserem täglichen Miteinander zu überwinden und gewinnbringend für unsere Arbeit zu nutzen.
Den genauen Wortlaut der "Charta der Vielfalt" können Sie hier nachlesen.
Volleyballturnier am 06.04.2019
Am 06.04.2019 trat unsere neu formierte Volleyball Mannschaft bestehend aus Kolleginnen und Kollegen des Paul-Julius-Reuter-Berufskollegs erstmals bei der WVV-Lehrer-Spielrunde an.
In der Vorrunde, die vom mehrfachen Turniersieger Herzogenrath ausgetragen wurde, spielte unsere Schule gegen das Gymnasium Herzogenrath und das Aachener St. Leonard Gymnasium. Gespielt wurde in je 2 Gewinnsätzen, wobei jeder gegen jeden antreten musste.
Während wir gegen die starken Gastgeber aus Herzogenrath nur den ersten Satz offen gestalten konnten und letztendlich mit 0:2 Sätzen (18:25, 14:25) unterlagen, gewannen wir das zweite Spiel gegen das St. Leonhard Gymnasium überraschend mit 2:1 (25:16, 18:25, 16:14).
Für die kurz zuvor neu zusammen gestellte Mannschaft des PJR, die nur einige wenige Male vorher trainieren konnte, darf dies durchaus als Achtungserfolg gewertet werden. Im kommenden Jahr möchte das Team wieder angreifen und das Ergebnis aus diesem Jahr möglichst noch toppen.
mehr lesen
Hierzu suchen wir insbesondere noch weibliche Verstärkung!
Wir möchten uns ausdrücklich bei den anderen beiden teilnehmenden Schulen für den fairen Umgang und den tollen hart umkämpften Wettkampf bedanken. Es hat uns unheimlich viel Spaß gebracht.
Dem Team aus Herzogenrath danken wir für die gute Organisation vor Ort und wünschen viel Erfolg für das erreichte Finalturnier am 29.06.2019 in Herdecke.
Dreharbeiten zum 12. Euregiofilm "Alles ist möglich"
Am 12.11.2018 führten die HBF 172 und HBF 173 gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Arcuscollege aus dem niederländischen Heerlen Interviews zu dem Thema Vergleich der Arbeitskultur in den Niederlanden und Deutschland.
Für ihr Filmprojekt hatten die Klassen schon einige Male in den Niederlanden gedreht, jedoch waren sie kein einziges Mal in Belgien gewesen. Dementsprechend sind sie am 22. Februar 2019 nach Belgien gefahren, genauer gesagt zum RSI (Robert Schuman Institut) in Eupen. Dort haben sie Filmaufzeichnungen gemacht, um die Unterschiede der Arbeitskulturen von Deutschland, Belgien und den Niederlanden aufzuzeigen.
Hier finden Sie ausführliche Erlebnisberichte und ein paar Eindrücke von den einzelnen Drehtagen:
12.11.2018 "Filmaufnahmen mit dem Arcuscollege aus Heerlen"
22.02.2019 "Unser Besuch beim RSI (Robert Schuman Institut)"